- sindonologie
-
Encyclopédie Universelle. 2012.
● sindonologie nom féminin (du grec sindôn, linceul) Ensembles des études faites sur le saint suaire de Turin.
Encyclopédie Universelle. 2012.
Sindonologie — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes … Deutsch Wikipedia
Grabtuch — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u … Deutsch Wikipedia
Grabtuch von Turin — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u … Deutsch Wikipedia
Leichentuch von Turin — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u … Deutsch Wikipedia
Turiner Leichentuch — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes … Deutsch Wikipedia
Turiner Grabtuch — Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts, Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt) … Deutsch Wikipedia
Reliquar — Ganzkörperreliquie der Heiligen Munditia (250), St. Peter (München) Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen. Eine Sonderform sind … Deutsch Wikipedia
Reliquiar — Ganzkörperreliquie der Heiligen Munditia (250), St. Peter (München) Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen. Eine Sonderform sind … Deutsch Wikipedia
Reliquien — Ganzkörperreliquie der Heiligen Munditia (250), St. Peter (München) Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen. Eine Sonderform sind … Deutsch Wikipedia
Paul-Éric Blanrue — Paul Éric Blanrue, né le 18 avril 1967 à Metz (Moselle), est un écrivain français, auteur de livres historiques et collaborateur à la revue Historia. Il vit à Paris et à Venise. Sommaire 1 Biographie 2 Sarkozy, Israël et les juifs … Wikipédia en Français